Donnerstag, 4. Dezember 2014

Eintrag #4 - Das Architektengespräch

Am 03.12.2014 stand das Architektengespräch auf dem Programm. Dort haben wir den uns betreuenden Architekten kennengelernt und unsere Vorstellungen und Änderungswünsche für unser Haus diskutiert.

Folgende Themen wurden besprochen:
  • Lage des Hauses auf dem Grundstück
  • Position und Größe des Carports
  • Änderungswünsche am Grundriss
  • Entfall von Fenstern/Wänden
  • Position und Form der Treppe
  • Form des Erkers
Oben: Standard-Grundriss EG
Unten: unser Konzept EG
Im EG werden wir die Küchenwand zum Wohnbereich entfernen lassen, um einen großen Wohn- und Essbereich mit Küchenzeile zu schaffen. Das WC liegt gleich am Anfang des Hauses und nicht mehr direkt neben der Küche. Weiterhin wird es eine Dusche erhalten. Der HWR liegt direkt neben der Küche, wobei die Position der Tür zum HWR noch nicht feststeht. Der Zugang wird entweder direkt aus der Küche oder vom Flur erfolgen. Um den Zugang zu HWR und WC zu ermöglichen, soll die Treppe auf die andere Seite des Flurs verlegt werden, was wiederum die Verschiebung der Tür zum Gästezimmer nötig macht. Dazu muss auch die Wand zwischen Gästezimmer und Wohnbereich soweit verschoben werden, dass die Tür unter der Treppe angeordnet werden kann.

Als Alternative wird unser Architekt auch einen Vorschlag mit einer doppelt 1/4-gewendelten Treppe machen. Die Änderungen im Obergeschoss beschränken sich im Wesentlichen darauf, die 3 Zimmer möglichst gleich groß zu gestalten. Im Standardentwurf sind hier 2 große und ein kleines Zimmer (+Bad) vorgesehen.

Zusätzlich gilt es, den geplanten Kaminschornstein im Haus so unterzubringen, dass er sinnvoll angeordnet ist und möglichst wenig Nutzfläche beansprucht.

Wir sind gespannt, welche Vorschläge der Architekt vorbereitet.


Zwei kleine Wehrmutstropfen gibt es auch:
  1. Der von uns gewünschte Erker lässt sich nur dann mit Rollläden kombinieren, wenn die schmalen Fenster-Koppelelemente an den vorderen Ecken der Erkers durch massive breitere Pfeiler ersetzt werden, was wiederum die Fenster schmaler macht. Die Rollladenkästen sind zu tief, um sie derart dicht im Winkel anzuordnen. Hier werden wir dann vermutlich auf die Rollläden für den Erker verzichten müssen. 
  2. Die lichte Raumhöhe wird durch die erhöhte Dämmstärke (KfW70) unter dem Fußboden weniger als 2,50 m betragen (eher 2,45 m). Eine Erhöhung ist in 5 cm-Schritten gegen Aufpreis möglich. Gerade bei großen Räumen (offener Wohn- und Kochbereich) würde eine niedrigere Deckenhöhe u.U. erdrückend wirken. Hier überlegen wir noch, ob wir eine kostenpflichtige Erhöhung in Betracht ziehen. 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Impressum

Thomas Fechner
Karpfenweg 5
18198 Kritzmow