Dienstag, 27. Oktober 2015

Eintrag #53 - Ziel erreicht

Wenn man mal verschiedene Bautagebücher im Internet liest, stellt man schnell fest, dass die Zeit zwischen den einzelnen Beiträgen zum Ende der Bauzeit deutlich größer wird bzw. manchmal gibt es überhaupt keinen Abschluss. Nun weiß ich auch genau, warum dies so ist. Gegen Ende der Bauphase steigt der Anteil der Eigenleistung (zumindest bei uns) derart an, dass man kaum noch Zeit oder Lust hat, die aktuellen Fortschritte für den Blog aufzubereiten.
In den letzten Wochen haben wir fast jede freie Minute auf der Baustelle verbracht und verschiedene Arbeiten durchgeführt. Die wesentlichen Fortschritte waren:


  • Einspachteln von Gewebe an Wandelementfugen
  • Abschluss der Spachtel- und Schleifarbeiten in sämtlichen Räumen
  • Anbringung von Eckschienen und "Aufpolsterung" aller Fensterleibungen
  • Einspachteln aller Eckschienen
  • Entfernen von Resten des Dichtklebers vom Trockenbau
  • Grundierung aller Wände und Decken mit Tiefengrund
  • Tapezieren aller Räume
  • Anbringen von Deckenleisten
  • Ziehen von Acrylfugen
  • Malern der Wände und Decken
  • Reinigung des Estrichs im OG, Entfernung aller Spachtelmasse-Reste
  • Verlegen von Laminat im gesamten Obergeschoss
  • Anbringen von Sockelleisten in allen Räumen
  • Fertigstellung der Elektroinstallation
  • Einbau und Inbetriebnahme der Stellantriebe für die Heizung
  • Herstellung des Telefonanschlusses
  • Herstellung des Wasseranschlusses incl. Wasserfilter
  • Installation aller Sanitärobjekte
  • Installation der Küchenspüle
  • Installation der Arbeitsplattenbeleuchtung in der Küche (LED-Streifen)
  • Bestellung und Lieferung der Mülltonnen
  • Einbau der Innentüren
  • Einstellung der Fenster
  • Anbringen der noch fehlenden Fliesen in den Türbereichen (Sockel, Wandfliesen hinter den Türen)
  • etc...

Wohnzimmer (Essbereich)

Laminat für das OG

WC im Erdgeschoss

Flur OG

Kinderzimmer mit Laminat
Heute, etwas mehr als 5 Monate, nachdem der erste Bagger angerollt ist, fand die endgültige Bauabnahme und offizielle Übergabe des Hauses an uns statt. Damit hat die Firma Rostow den Bau abgeschlossen. Abgesehen von einigen Kleinigkeiten weist das Übergabeprotokoll keine gravierenden offenen Punkte auf. 

Eine Sache, die noch geklärt werden muss, ist das bisherige Verhalten unserer Heizungsanlage. Die Wärmepumpe bzw. der außen angebrachte Verdichter weist aktuell ca. 250 Betriebsstunden auf, in denen der Motor knapp 6000 (!!!) mal gestartet wurde. Ich halte diesen Wert für extrem überhöht und denke, dass dies die Lebensdauer des Aggregats doch deutlich beeinflussen dürfte. 
Weiterhin entsteht gerade bei feucht-kaltem Wetter eine überraschend große Menge an Kondenswasser am Verdichter, welches aktuell einfach auf den Boden tropft und für nasse Stellen am Sockel sorgt. Die Rostow-Empfehlung hierfür ist eine Art "Sickergrube" unter der Anlage, so dass das Wasser nach dem Heruntertropfen einfach versickern kann. Leider ist unser Boden auf Grund einer Lehmschicht für Versickerung wenig geeignet. Es gilt also, das Kondenswasser entsprechend aufzufangen und kontrolliert abzuleiten. 

Der Umzug ins eigene Haus ist für Anfang November geplant. Bis dahin soll dann auch das Gartenhaus stehen, in welchem dann zu Beginn die Fahrräder, die Gartengeräte und das Werkzeug untergebracht werden sollen, bis der Carport incl. Abstellraum fertiggestellt sind. Der Aufbau des Hauses wird dann die Aufgabe für die nächsten Tage. 

Freitag, 18. September 2015

Eintrag #52 - Fortsetzung Innenausbau (mit Hindernissen)

Im letzten Beitrag habe ich geschrieben, dass die Trockenbauer zum 28.08.2015 alle Nacharbeiten in abnahmefähiger Qualität abgeschlossen haben sollen. Daraus ist leider nichts geworden. Es gab noch 2 weitere Nachbesserungstermine, welche letztendlich auch nicht eingehalten wurden. Dies führte dazu, dass die Maler nicht wie geplant am 09.09.2015 alle Decken und den Flur tapezieren konnten, sondern die Wohnräume im OG auslassen mussten.  

Im wesentlichen verhinderten folgende Mängel den vollen Malereinsatz:
  • schief beplankte Teile der Decke wurden mit erheblichem Spachtelauftrag versehen, in der Hoffnung, dadurch eine gerade Fläche zu erreichen, was jedoch auch im dritten Anlauf nicht gelang
  • eine Fensterverkleidung an der Gaube ist in alle Richtungen schief, die Fensterbank wurde bei den Spachtelarbeiten deutlich zerkratzt
  • die notwendigen Kellenschnitte/Bewegungsfugen zwischen Trockenbau und massiven Wänden fehlen
  • an vielen Stellen verblieben Reste von Dichtfolie und Kleber auf den Wänden, obwohl zugesagt wurde, dass diese entfernt werden
  • die lichte Raumhöhe (lt. Vertrag 2,50m) wurde teilweise um bis zu 5 cm unterschritten
  • teilweise wurden Fugen nicht oder nicht vollständig verspachtelt und nur zum Teil verschliffen
  • der Drempel im Flur war in sich schief und mangelhaft verspachtelt
  • die Verkleidung des Dachfensters ist nicht gerade
  • etc...

Der zwischenzeitlich durchgeführte Blower Door Test wurde zwar bestanden, jedoch mit einem untypisch schlechten Ergebnis. Dies wurde maßgeblich durch verschiedene Undichtigkeiten im Bereich der Deckenanschlüsse an die Innenwände verursacht. Daraufhin hat der Bauleiter entschieden, dass eine andere Firma die Arbeiten zur Mängelbeseitigung fortsetzen soll.

Folgendes ist geplant bzw. aktuell teilweise auch schon abgeschlossen:
  • Begradigung der Drempelwand im Flur
  • Entfernen und kompletter Neuaufbau der Decken in 2 Zimmern 
  • teilweises Entfernen und Neuaufbau der Decke in einem Zimmer
  • Entfernen und Neuaufbau der Gaubenwand in einem Zimmer
  • Abdichtung aller Undichtigkeiten
Bei den Demontagearbeiten kam dann neben vielen Einschnitten in der Dichtfolie u.a. folgendes zum Vorschein:
das U-Profil, welches eigentlich die überstehenden Enden der Lattung halten soll, wurde nicht richtig befestigt
die Brettchen für die Unterkonstruktion der Gaubenverkleidung sind beim Schrauben gerissen und wurden dann mit Klebeband (!!!) wieder zusammengeflickt - hier hätte wohl Vorbohren geholfen
Wir sind in jedem Fall froh, dass die Mängel jetzt beseitigt werden und wir hoffen, dass die Zimmer nach und nach fertiggestellt werden, so dass die Vorbereitungen für die Malerarbeiten endlich beginnen können. Bisher ist keines der Zimmer richtig fertig, überall sind noch kleine Restarbeiten (Spachtelarbeiten, Eckschienen setzen, Gewebe einspachteln) zu machen, bevor tapeziert und gemalert werden kann.
Lediglich im Küchenbereich sind die Wände schon tapeziert und gemalert. Dies wurde als erstes erledigt, denn es ist eher knifflig, um eine bereits eingebaute Küche herumzutapezieren...

Am 16. und 17.09. wurde die Küche aufgebaut.

unsere neue Küche mit Kochinsel
Wie geht es nun weiter?
  • Setzen von Eckschienen in den Fensterleibungen, Spachteln & Schleifen
  • kleine zusätzliche Spachtelarbeiten an div. anderen Stellen, Gewebe an Betonfugen einspachteln
  • Grundieren, Wände und Decken tapezieren, farbige Anstriche vornehmen
  • Deckenleisten anbringen, Acrylfugen ziehen
  • Decken und Leisten weiß streichen
  • Laminat im OG verlegen
  • Fußleisten anbringen
  • Wandabschlussprofil für die Küchenarbeitsplatte besorgen und anbringen
  • Arbeitsplattenbeleuchtung anbringen
  • Spülenarmatur einbauen und anschließen
  • Spülenablauf einbauen und anschließen
  • Waschtisch und Spiegelschrank im Bad anbauen und anschließen
  • Glaswand für die Dusche besorgen und einbauen
  • und und und....
Nachdem es in Folge eines starken Regentages eine kleine Überschwemmung in unserer Auffahrt gab, wurden nochmals 35t Betonrecycling eingebracht und verdichtet. Das Projekt Einfahrt/Carport wird dann wohl die nächste große Aufgabe...

Mittwoch, 26. August 2015

Eintrag #51 - Innenausbau

Aus der Wochenzusammenfassung wird aktuell eher ein monatlicher Bericht, da für mehr einfach die Zeit fehlt. Es gibt also wieder mal eine Liste:


  • Das Grundstück wurde (zumindest im Bereich des späteren Gartens) unter Verwendung des großen Erdhügels planiert und der Bereich der späteren Terasse wurde gleich mit Füllboden ausgestattet. Nun haben die Nachbarn das "Problem" mit dem stehenden Niederschlagswasser... :-)

Der Erdhügel musste weichen...

...damit das Wasser nicht mehr bei uns stehen bleibt...

  • Die Hausanschlüsse für Abwasser und Regenwasser wurden mitsamt eigenen Übergabeschächten hergestellt. Die Trinkwasserleitung wurde ebenfalls vom bereits vorhandenen Schacht mit der Wasseruhr in das Haus hinein "verlängert". Zusätzlich wurde der Hausanschlusskasten für den Stromanschluss fertiggestellt und der endgültige Zähler gesetzt.
Trinkwasser- und Abwasserschacht, Leerrohr für das spätere Telefonkabel
  • Die Trockenbauer haben die Vorwände in Bad und WC erstellt und die gesamte obere Etage verkleidet und vorgespachtelt. Leider lässt die Qualität der Trockenbauarbeiten an vielen Stellen zu wünschen übrig, so dass einige Nacharbeiten notwendig sind. Seit nunmehr einer ganzen Woche herrscht in dieser Sache leider absoluter Stillstand, so dass ich hier in Kürze nochmal den Druck erhöhen werde, denn die Malerarbeiten sollen in Kürze beginnen. 




  • Die Heizung wurde installiert und in Betrieb genommen. Es wurde das sog. Estrichaufheizprogramm gestartet, bei dem die Vorlauftemperatur über 9 Tage langsam hoch- und dann wieder heruntergefahren wird. Das 500€ teure "Kompaktgerät" ist tatsächlich so kompakt, dass daneben auch noch eine Waschmaschine und ein Gefrierschrank Platz finden. An der nördlichen Giebelwand hängt jetzt die Außeneinheit, die der Umgebungsluft die Wärme entzieht. Kurz vor der Installation haben wir dem HWR noch einen Anstrich im Farbton "Vanille" verpasst. 

Wärmepumpe / Außengerät

  • In erstaunlich kurzer Zeit wurden die Fliesen verlegt. Im OG wurde das Bad gefliest, im EG der gesamte Fußboden und die Wände im WC. Die Fußböden werden verfugt, sobald das Estrichaufheizprogramm abgeschlossen ist. 

Bad / Dusche (auf die kleine Mauer kommt später eine Glaswand)
Bodenfliesen in Holzoptik
WC im Ersgeschoss
Holzdekorfliesen im Erdgeschoss (Flur, Küche Wohn/Esszimmer)
Fliesenspiegel in der Küche
  • Sämtliche Fliesenfußböden wurden zum Schutz mit Malervlies abgedeckt.
Schutz der Fliesen
  • Als Vorbereitung für die späteren Malerarbeiten habe ich sämtliche grobporige Blähtonwände (im Prinzip alle nichttragenden Wände) großflächig gespachtelt, um einen tapezierfähigen Untergrund zu erreichen. Hier sind auch noch einige kleine Restarbeiten zu erledigen...
  • Die Elektroinstallation wurde Stück für Stück komplettiert, aktuell funktionieren bereits alle Rollläden und das Licht in HWR, WC und Küche. Die Steckdosen in HWR, WC, Bad und im Bereich der Küchenzeile sind auch in Betrieb genommen. Sobald die Stellantriebe für die Fußbodenheizung geliefert werden, kann dann auch die Heizungssteuerung komplettiert werden.
  • Nach dem Setzen des endgültigen Stromzählers flatterte auch prompt ein Willkommensschreiben von EON ins Haus, welches uns als Neukunden in der Grundversorgung begrüßt. Da der dort angesetzte monatliche Abschlag von 115€ aktuell wohl ein wenig zu hoch ist, habe ich gleich einen Anbieterwechsel vorgenommen.  
Wie geht es jetzt weiter?
Die Trockenbauer haben von unserem Bauleiter die Vorgabe bekommen, die Arbeiten bis zum 28.08.2015 in abnahmefähiger Qualität abzuschließen. Sollte dies nicht klappen, so wird wohl ein anderer Subunternehmer einspringen (müssen). Am 16. und 17.09.2015 kommt unsere Küche. Bis dahin müssen zumindest die betroffenen Wände und Decken fertig gemalert sein.


Montag, 3. August 2015

Eintrag #50 - Dachboden, Fensterbänke, Trockenbau und Elektroinstallation Teil 2

...man merkt es schon an der Zeit, die seit meinem letzten Eintrag vergangen ist: im Moment passiert relativ viel und es muss eine Menge organisiert werden. Da bleibt die tagesaktuelle Berichterstattung leider ein wenig auf der Strecke.

Um nicht zu ausführlich zu werden, hier eine Liste mit den Ereignissen seit dem letzten Eintrag:

  • Der Traufkasten und die Gaubenfront wurden abschließend zweimalig mit UV-Schutz-Lasur gestrichen.
  • Der Dachboden hat einen Fußboden aus einer Lattung mit aufliegenden OSB-Platten erhalten, damit dieser später als Abstellraum genutzt werden kann.
Fußboden im DG
  • Das Baugerüst wurde abgebaut und unser Haus erscheint plötzlich richtig klein im Vergleich zur Nachbarbebauung.

...endlich ist das Gerüst weg
  • Im Haus wurden die Fensterbänke angebaut.
Fensterbänke "Micro Carrara"
  • Die Trockenbauer haben mit dem Ausbau des OG und dem Verspachteln der Deckenfugen begonnen.

  • Der Zählerschrank wurde angebaut und bestückt. Die interne Verdrahtung ist zu ca. 80% fertig, das Bussystem muss jetzt nach und nach in Betrieb genommen werden. Die erste Steckdose im HWR funktioniert schon mal...
unsere Schaltzentrale
Es werde Licht!
  • Da der richtige Hausanschluss noch auf sich warten lässt, wird der Hauptverteiler provisorisch über den Baustromkasten eingespeist. 
  • Es wurden insgesamt 3 Leerrohre in die Hauseinführung eingezogen, eines für das Telefonkabel eines für das Antennenkabel zur Sat-Schüssel (später am Carport) und ein kurzes für das Hauptanschlusskabel. Das Rohr für die Telefonleitung beinhaltet aktuell das Gummikabel zur Einspeisung aus dem Baustromkasten. Zusätzlich wurde das Versorgungskabel für den Carport eingefädelt. 
In den nächsten Tagen werden die Trockenbauer ihre Arbeiten fortsetzen, die Hausanschlüsse (Wasser, Abwasser, Regenwasser) werden hergestellt und das Grundstück wird planiert. Übermorgen steht die Montage der Wärmepumpe und der Beginn der Aufheizphase auf dem Programm. Zwischendurch waren wir noch zur Bemusterung beim Treppenbauer, was (wer hätte das gedacht) wieder einen vierstelligen Aufpreis nach sich zieht (Wange, Edelstahlsprossen, Farbgebung). 

Mittwoch, 22. Juli 2015

Eintrag #49 - Fassadengestaltung

Der letzte Eintrag liegt nun schon 2 Wochen zurück und in der Zwischenzeit hatte ich wenig Zeit für die Pflege dieses Blogs. Daher gibt es heute eine Zusammenfassung des Baufortschritts seit dem letzten Beitrag.

Nachdem rund 1 Woche Trocknungszeit für den Estrich verstrichen war, wurde das defekte Erkerfenster ausgetauscht, so dass die Fassadenbauer auch endliche ihre Arbeit vollenden konnten. Es wurde fertig gedämmt, Armierungsgewebe eingeputzt, die Faschen mit Feinputz erstellt und schließlich der endgültige Strukturputz aufgebracht.
Fassade vor der Farbgebung
Anschließend wurden die Faschen wunschgemäß mit RAL7016 anthrazitgrau gestrichen.
Faschen in RAL7016


Der Sockel wurde schließlich noch verputzt und die Fassade erhielt ihren endgültigen Farbanstrich.
 
Nebenbei haben wir sämtliche Holzteile (Traufkasten, Unterschläge, Gaubenfront) mit weißer Holzschutzlasur gestrichen.
Eigenartigerweise zeigt die Lasur an der Gaubenfront einen leichten Rotstich. Nach dem nunmehr 4. Anstrich scheint der Effekt etwas nachzulassen. Abschließend sollten die Holzteile lt. Herstellerempfehlung noch mit 2 Schichten Langzeitlasur mit extra UV-Schutz versehen werden. Wenn die Pinselei abgeschlossen ist, dann kann auch die Rüstung abgebaut und mit den Erdarbeiten (Hausanschlüsse, Regenentwässerung etc.) begonnen werden.

In der Zwischenzeit sind auch einige Lieferungen für die E-Installation eingetroffen, so dass in Kürze mit dem Bau des Zählerschrankes und der Verteilung begonnen werden kann.


Mittwoch, 8. Juli 2015

Eintrag #48 - Fußbodenheizung und Estrich



Am Montag (06.07.2015) wurden die Rohrleitungen für die Fußbodenheizung verlegt.
Heizkreise im Essbereich
Heizkreisverteiler für das EG im HWR
 Die Leitungsführung für den Wohnbereich erfolgt durch die Flurwand, welche dafür mit 4 Bohrungen versehen wurde.
Leitungsführung zum Wohnbereich
Wenn man die Sache von der anderen Seite der Wand betrachtet, dann sieht man, dass die Bohrungen genau im Bereich von 2 Kabelführungen liegen. 
Leitungsführung direkt unter den Steckdosen
Um die bereits verlegten Kabel auf mögliche Beschädigungen zu überprüfen, bevor der Estrich planmäßig am 07.07.2015 kommt, habe ich eine Durchgangsmessung gemacht, welche glücklicherweise keinen Fehler zeigte. Um ganz sicher zu gehen habe ich mit dem Heizungsbauer die Fußbodendämmung an der Stelle entfernt und was dann kam, könnte man durchaus berechtigt als Glück im Unglück bezeichnen...
angebohrte Kabelrohre
Beim Bohren wurden die beiden dort verlaufenden Kabelrohre beschädigt. Zum Glück scheinen die darin liegenden Kabel unbeschädigt. Im Ernstfall hätte eine Beschädigung bedeutet, dass der Anschluss eines ganzen Steckdosenstromkreises und 2 Buskabel erneuert werden müssen. Dies wäre schwierig geworden, da die Estrichbauer bereits vor der Tür standen.
Zum Feierabend war dann der Estrich fertiggestellt und der Rahmen unserer Haustür (Farbton RAL7016) wurde eingebaut.
Estrich im EG



Haustür mit provisorischer Füllung
Leider wurde das beschädigte Fenster im Erker wieder nicht gewechselt, so dass die Arbeiten an der Fassade auch wieder nicht fortgesetzt werden können. Da der Estrich jetzt erstmal mindestens eine Woche nicht betreten weren darf, muss auch der Fenstertausch warten.
 

Donnerstag, 2. Juli 2015

Eintrag #47 - Heizungs- und Sanitärarbeiten

Direkt nach Fertigstellung der Elektroverkabelung hat der Sanitär- und Heizungsbauer mit den Arbeiten begonnen. Im WC wurde die Wand für die Wasser- und Abwasserleitung des Waschtisches geschlitzt, das Vorwandmodul für das WC und die Hauptentwässerungsleitung für das Bad eingebaut. Im Bad wurde die Wand für den Einbau der Wasserleitungen zur Duscharmatur geschlitzt und ebenfalls ein Vorwandmodul für das WC montiert. Anschließend wurde im gesamten Haus die Füßbodendämmung ausgelegt, auf welche dann die Rohrleitungen der Fußbodenheizung verlaufen werden.
Fußbodendämmung
Die Heizkreisverteiler für EG und OG wurden montiert und warten auf Anschluss. Im EG sind  9 Heizkreise vorgesehen, welche in 2 Gruppen separat regelbar sein werden. Im OG sind es 7 Kreise in 4 unabhängigen Gruppen.
Heizkreisverteiler EG
Heizkreisverteiler OG

Zeitgleich waren die Dachdecker wieder auf der Baustelle und haben die Straßenseite eingedeckt und das kleine Fenster im Spitzboden eingebaut. Auf der anderen Seite wurde die Gaube eingedeckt.
Auf dem Bild erkennt man auch gut, dass die Fassadendämmung noch nicht vollständig ist. Diese kann erst vollendet werden, wenn das defekte Erkerfenster ausgetauscht wurde. Gleiches gilt auch für die Straßenseite, bei der wir immernoch auf unsere Hauseingangstür warten.

Für den kommenden Dienstag (07.07.15) steht das Einbringen des Estrich auf dem Plan. Danach heißt es für eine Woche "Betreten verboten!". 

Samstag, 27. Juni 2015

Eintrag #46 - Elektroinstallation Tag 3

Heute wurden die letzten Leitungen verlegt und der ganze Kabelsalat noch ein wenig geordnet. Damit es später nicht zu Behinderungen beim Einbringen des Estich in den HWR kommt, wurden alle dort beginnenden und endenden Kabel (also im Grunde alle Kabel) noch in ausreichender Höhe befestigt.
Damit ist die Elektroinstallation zunächst abgeschlossen und der Heizungs-/Sanitärbauer kann am kommenden Montag wie geplant mit dem Einbau der Fußbodenheizung beginnen.

hier kommt später der Verteiler hin

Kabelführung vom Deckendurchbruch im OG
Während unserer letzten Elektroarbeiten hat ein Dachdecker zunächst das Dachflächenfenster im Flur OG eingebaut und die Firstlatten angebracht. Wenig später stand Verstärkung der gleichen Zunft mitsamt einer Lieferungs Dachsteine vor der Tür. Diese wurden dann auf der Rüstung und den Dachlatten abgelegt und zur Dacheindeckung vorbereitet.

Donnerstag, 25. Juni 2015

Eintrag #45 - Elektroinstallation Tag 2

Am zweiten Tag der Elektroinstallation wurde fast alles von den insgesamt knapp 1000 m Kabel im Haus verlegt. Da später das free@home Haussteuerungssystem von Busch-Jäger zum Einsatz kommen soll, wurden alle Taster/Schalter, Bewegungsmelder und Raumthermostate (sog. Sensoren) als Bus verkabelt. Die eigentliche Funktion des Ein/Aus-Schaltens wird durch sog. Aktoren im Verteilerschrank bereitgestellt, so dass von jeder Leuchte, jedem Heizkreisstellventil und jedem Rollladen eine direkte Leitung zum Verteiler vorgesehen ist. Dazu kommen dann noch die obligatorischen Daten- und Antennen/Sat-Kabel...
Natürlich gibt es für diesen ganzen Kabelsalat auch einen ausgefeilten Plan, mit dessen Hilfe und mit ein wenig Vorbereitung das korrekte Verlegen recht schnell von der Hand geht.

Verkabelung EG
Verkabelung OG
So ganz nebenbei haben die Fassadenbauer natürlich mit der Dämmung weitergemacht und der Dachklempner hat die Regenrinnen vervollständigt und die Traufbleche angebaut.

Impressum

Thomas Fechner
Karpfenweg 5
18198 Kritzmow