Mittwoch, 30. März 2016

Eintrag #54 - Der eigentlich letzte Beitrag...

Heute ist es an der Zeit, diesen Baublog mit einem letzten Beitrag abzuschließen. Nachdem die Malerarbeiten abgeschlossen waren, haben wir unser neues Haus Anfang November bezogen. Obwohl an der einen oder anderen Stelle im Haus noch nicht alles zu 100% fertig ist, haben wir uns schon ganz gut eingelebt.

So begann der Wortlauf für den eigentlich letzten Beitrag dieses Bautagebuchs. Aber leider erlebten wir nach unserem Einzug zwei weniger erfreuliche Überraschungen.

Überraschung Nummer 1:

Anfang Januar trauten wir unseren Augen nicht, als plötzlich Wasser aus der Decke im Hauswirtschaftsraum lief, während oben im Bad geduscht wurde. Die darauffolgende Fehlersuche hat gezeigt, dass die Entwässerungsrinne in unserer Dusche an einer Seite nicht richtig abgedichtet wurde, so dass das Duschwasser seit Inbetriebnahme der Dusche in den Fußboden eingetreten ist. Dort hat es sich offenbar gesammelt und sich langsam aber sicher einen Weg ins Erdgeschoss gesucht. Da trat es dann an den Deckendurchführungen für den Duschabfluss und die Elektrokabel der oberen Etage aus. Der betreffende Bereich der Dusche wurde dann durch den Fliesenleger erneut ordentlich abgedichtet und neu eingefliest.

Wasseraustritt an der Kabeldurchführung

Wasseraustritt im Bereich des Duschabflusses

Eine Messung durch einen Sachverständigen hat ergeben, dass die Betondecke unter dem Estrich in weiten Bereichen durchfeuchtet war. Um diesen Zustand zu beseitigen, wurde eine Trocknung durch eine Spezialfirma durchgeführt. Diese dauerte 14 Tage und war mit einer erheblichen Lärmbelastung durch die eingesetzten Trocknungsgeräte verbunden. Nach Abschluss des Vorgangs wurde durch eine Malerfirma die Decke im HWR teilweise neu tapeziert und gemalert und in Flur und Küche wurden insgesamt 4 Wände neu gestrichen.
Für uns bedeutete all dies, dass wir wieder auf einer Baustelle leben mussten und unser Haus nicht voll nutzen konnten (ein Kinderzimmer für mehrere Wochen garnicht nutzbar, HWR und Küche/Wohnzimmer nur stark eingeschränkt nutzbar).

Überraschung Nummer 2:

Im Winter war mir im Bereich der Bodenklapptreppe bereits ein feuchter Fleck am Einbaurahmen aufgefallen. Nachdem die Trocknung des Wasserschadens einigermaßen auf den Weg gebracht wurde, habe ich mir die Sache etwas genauer angesehen. Nach dem Entfernen einer Holzverkleidung kam das ganze Problem zum Vorschein.

Schimmelbildung unter dem Fußboden

Offensichtlich staute sich massiv feuchtwarme Luft unter dem Fußboden des Dachbodens. Dadurch kam es großflächig zu Schimmelbildung. Das ganze Ausmaß wurde sichtbar, nachdem ich die OSB-Platten des Fußbodens aufgenommen hatte.
Schimmelbildung unter den Platten
Die Ursache für diese Probleme war eine nicht fachgerecht eingebaute Bodenklapptreppe, es fehlte Dämmung rund um den Treppenrahmen, die Dampfbremse wurde nicht richtig an den Rahmen angeklebt und allgemein wurde die gesamte Treppe mangelhaft befestigt. Den gesamten Winter über strömte offensichtlich warme Luft dort nach draußen. Weiterhin wurden weitere Fehlstellen in der gesamten Deckendämmung ausgemacht. Hier hat uns der Trockenbauer, welcher schon früher durch "Glanzleistungen" aufgefallen war (siehe Eintrag #52), noch ein "schönes Andenken" hinterlassen.
Mittlerweile wurde die Bodenluke ausgetauscht (fachgerecht) und die Fehlstellen in der Dämmung wurden nachgestopft. Der OSB-Fußboden wurde komplett aufgenommen und durch Rauhspund-Bretter ersetzt. Diese sind toleranter gegenüber Feuchtigkeit und daher besser für den Fußboden geeignet.

Zum Verhalten der Fa. Rostow kann man sagen, dass beide Probleme schnell und unkompliziert im Rahmen der Gewährleistung beseitigt wurden.

Nachdem diese Geschichte überstanden ist, wird es auch schon Zeit, sich Gedanken über die Gartengestaltung zu machen. Mit der Einfahrt ist schon mal ein Anfang gemacht...

Auffahrt und Stellplatz


Impressum

Thomas Fechner
Karpfenweg 5
18198 Kritzmow